Artikel zu RFID-Anwendungen

Analyse verwandter Forschungsergebnisse zum UHF-RFID-Luftschnittstellenprotokoll

Bei der Spezifikation des Luftschnittstellen-Kommunikationsprotokolls handelt es sich um den Informationsaustausch zwischen RFID-Lesegeräten und elektronischen RFID-Tags, der die Verbindung und Interoperabilität zwischen den Produktionsanlagen verschiedener Hersteller realisieren soll. Das Luftschnittstellenprotokoll ISO 18000-6 der UHF-RFID-Technologie ist im Wesentlichen eine Spezifikation, die die Produktspezifikationen einiger bestehender RFID-Hersteller und die von EAV-UCC vorgeschlagenen Anforderungen an die Etikettenarchitektur integriert. Das Luftschnittstellenprotokoll umfasst die physikalische Schicht und die MAC-Schicht (Media Access Control). Die physikalische Schicht umfasst die Definition der Datenrahmenstruktur, Anpassung/Demodulation, Kodierung/Dekodierung, Link-Timing usw., ohne Einschränkungen hinsichtlich Dateninhalt und Datenstruktur.

Die aktuellen UHF-RFID-Luftschnittstellenprotokolle sind hauptsächlich ISO 18000-6B-Protokoll und EPC C1GEN2-Protokoll (EPC C1GEN2-Protokoll, jetzt ISO 18000-6C-Protokoll). Im Allgemeinen ist die Definition des ISO 18000-6C-Protokolls vollständiger und die vorhandenen Produkte folgen grundsätzlich diesem Protokoll.

Im EPC-Protokoll erhält der RFID-Leser Tag-Informationen durch Senden eines unmodulierten HF-Trägers und Hören Sie sich die zurückgestreute Antwort des Tags an. Tags übertragen Informationen durch Rückstreumodulation der Amplitude oder Phase eines HF-Trägers.

EPCglobal-Zertifizierungstests umfassen Konformitätstests, um sicherzustellen, dass RFID-Produkte dem UHF-Gen2-Standard entsprechen, und Interoperabilitätstests, um sicherzustellen, dass alle Aspekte von Die Schnittstelle des Lesegeräts ist so konzipiert, dass sie nahtlos mit anderen Gen2-zertifizierten Produkten zusammenarbeitet. Während die meisten passiven RFID-Tags die Energie des RFID-Lesesignals nutzen, um den integrierten Schaltkreis (IC) des Tags mit Strom zu versorgen und zum Lesegerät zurückzustreuen, verwenden BAP-Tags eine integrierte Stromquelle (normalerweise eine Batterie), um den IC mit Strom zu versorgen. Die gesamte erfasste Energie des Lesegeräts steht somit für die Rückstreuung zur Verfügung.

Unter dem G2-Standard können Benutzer den gesamten, einige oder nicht markierten Speicher ausblenden. Abhängig von den Zugriffsrechten des Abfragers und seiner Nähe zum Tag variiert die Fähigkeit des Abfragers, auf Tag-Daten zuzugreifen oder diese zu ändern. Dadurch wird verhindert, dass Tag-Daten gestohlen oder manipuliert werden. Der G2-Standard etabliert auch eine Fälschungsschutzmaßnahme mit kryptografischen Authentifizierungsetiketten. Das UHF-Gen2-V1-Tag sendet eine statische Antwort an das Lesegerät zurück und erleichtert so das Klonen, um gefälschte Tags zu erstellen. Beim G2-Standard sendet ein Lesegerät jedes Mal, wenn es ein Signal an einen Tag sendet, eine andere Geheimnummer und der Tag berechnet eine für diese Interaktion spezifische Antwort.

Diese RFID-Standards beziehen sich auf die Luftschnittstelle Protokoll

ISO/IEC 18000-1 Informationstechnologie: Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Referenzstruktur und standardisierte Parameterdefinitionen. Es regelt die Kommunikationsparametertabelle des Lesegeräts und des Tags, die Grundregeln der Rechte an geistigem Eigentum usw., die üblicherweise im Kommunikationsprotokoll der Luftschnittstelle eingehalten werden. Auf diese Weise müssen die Standards, die jedem Frequenzband entsprechen, nicht wiederholt denselben Inhalt spezifizieren.

ISO/IEC 18000-2 Informationstechnologie: Radiofrequenzidentifikation für das Einzelproduktmanagement – Geeignet für Zwischenfrequenz 125 ~ 134 kHz, spezifiziert die physische Schnittstelle für die Kommunikation zwischen dem Tag und dem Lesegerät. Das Lesegerät sollte vom gleichen Typ sein wie Typ A (FDX) und Typ B (HDX). Fähigkeit zur Tag-Kommunikation; Spezifizieren Sie Protokoll und Befehl sowie die Antikollisionsmethode der Multi-Tag-Kommunikation.

ISO/IEC 18000-3 Informationstechnologie: Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Anwendbar auf das Hochfrequenzband 13,56 MHz, spezifiziert die physische Schnittstelle, Protokolle und Befehle zwischen dem Lesegerät und dem Tag sowie Antikollisionsmethoden. Das Antikollisionsprotokoll kann in zwei Modi unterteilt werden, und Modus 1 ist in einen Basistyp und zwei erweiterte Protokolle unterteilt (No-Slot-Non-Terminating-Multi-Responder-Protokoll und Slot-Terminiertes Adaptive-Polling-Multi-Responder-Leseprotokoll). Modus 2 verwendet das Zeit-Frequenz-Multiplex-FTDMA-Protokoll mit insgesamt 8 Kanälen, das für Situationen mit einer großen Anzahl von Tags geeignet ist.

ISO/IEC 18000-4 Informationstechnologie: Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Gilt für das Mikrowellenband 2,45 GHz und spezifiziert die physische Schnittstelle, das Protokoll und die Befehle zwischen dem Lesegerät und dem Tag sowie die Antikollisionsmethode. Der Standard umfasst zwei Modi: Modus 1 ist der passive Tag-Arbeitsmodus, bei dem der Leser zuerst spricht; Modus 2 ist das aktive Tag, der Arbeitsmodus ist, dass das Tag zuerst spricht.

ISO/IEC 18000-6 Informationstechnologie: Funkfrequenzidentifikation für die Verwaltung einzelner Produkte – Anwendbar auf das UHF-Band 860–960 MHz, Angabe der physischen Schnittstelle, des Protokolls und des Befehls zwischen dem Lesegerät und dem Tag sowie der Antikollisionsmethode. Es umfasst drei Schnittstellenprotokolle von TypA und TypBund passive TypC-Tags, und die Kommunikationsentfernung kann bis zu 10 m betragen. Unter anderem wurde Typ C von EPCglobal entworfen und im Juli 2006 genehmigt. Er hat die Erkennungsgeschwindigkeit, Lese- und Schreibgeschwindigkeit, Datenkapazität, Antikollision, Informationssicherheit, Frequenzbandanpassungsfähigkeit, Anti-Interferenz und andere Aspekte erheblich verbessert. Im Jahr 2006 wurde der V4.0-Entwurf eingereicht, der die Eigenschaften elektronischer Tags mit Hilfsenergie und Sensoren erweiterte, einschließlich Methoden zur Tag-Datenspeicherung und interaktiven Befehlen. Aktive Tags mit Batterien bieten eine größere Lesereichweite und Kommunikationszuverlässigkeit, sind jedoch größer und teurer.

ISO/IEC 18000-7: Gilt für das UHF-Band 433,92 MHz, das zu aktiven elektronischen Tags gehört. Gibt die physische Schnittstelle, das Protokoll und die Befehle zwischen Lesegerät und Tag sowie die Antikollisionsmethode an. Aktive Tags verfügen über einen großen Lesebereich und eignen sich zur Verfolgung großer Anlagegüter.

Die von ISO/IEC formulierten fünf Frequenzband-Luftschnittstellenprotokolle spiegeln die Relativität der Standardvereinheitlichung vollständig wider. Ein Standard ist eine allgemeine Anforderung für eine Vielzahl von Anwendungssystemen, jedoch nicht für alle Anwendungssysteme. Eine Reihe von Standards kann ein breiteres Spektrum an Anforderungen erfüllen. Anwendungsanforderungen.

Bei der Anwendung von UHF-RFID ist das Luftschnittstellenprotokoll die Grundlage für die Lösung der Schnittstellenstandardprobleme jeder Schicht. Oberflächlich betrachtet besteht der Zweck der Formulierung, Verbreitung und Umsetzung von RFID-Standards darin, Probleme wie Codierung, Kommunikation, Luftschnittstelle und Datenaustausch zu lösen und die Anwendung der RFID-Technologie und verwandter Systeme in meinem Land zu maximieren. Tatsächlich ist der Streit um RFID-Standards ein Streit um die Kontrolle von Artikelinformationen und die Kontrolle der RFID-Industrie. Es steht im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit, der Umsetzung von Technologiestrategien und der Entwicklung der RFID-Industrie. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Interessenkonflikt.

Scan the qr codeclose
the qr code