Mit seinen hochwertigen Süßwarenproduktionsanlagen hat sich Winkler und Dünnebier (WDS) zum führenden Produktionsanlagenwerk der Branche entwickelt. Neben der Wahrung der Tradition und dem Fokus auf Qualität ist kontinuierliche Innovation auch der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem RFID-System BL ident von Turck kann das Unternehmen seinen Kunden nun eine optimierte Produktion, eine optimale Werkzeug- und Produktverfolgung sowie ein Produktionsdatenmanagement ermöglichen.
Alle Formen auf einen Blick
Die Schokoladenherstellung ist ein komplexer mehrstufiger Prozess. Daher wurde beschlossen, RFID als innovative NFC-Technologie für die Süßwarenproduktion einzuführen.
Zu diesem Zweck werden alle Kunststoffformen (die je nach Werk in die Tausende gehen können) mit RFID-Datenträgern ausgestattet. Schreib-/Leseköpfe sind fest in Produktionslinien und mobilen Erfassungssystemen in Lagern und Produktionsbereichen installiert und können über eine zentrale Leitstation den Fortschritt jeder Form verfolgen. Innerhalb der Produktionslinie tragen datenbankbasierte RFID-Systeme dazu bei, eine optimale Formen- und Produktverfolgung sowie Prozessoptimierung und Verbesserung der Produktionsstatistiken zu gewährleisten.
Alle vom Steuerungssystem gesammelten Informationen werden an eine lokale Datenbank auf dem Fabrikbetriebsserver übertragen, der Daten zu allen Formen im aktuellen Produktionszyklus der Produktionslinie speichert. Die generierten Informationen werden für eine umfassende Formenverwaltung und -verfolgung mit dem Server synchronisiert. Zu einem vollständigen RFID-System gehören Leseköpfe nicht nur an Produktionsmaschinen, sondern auch an Formenreinigungsstationen und Lagersystemen. Auf Kundenwunsch kann WDS auch Fremdgeräte mit Turck-RFID-Leseköpfen nachrüsten.
Heute sorgt Turcks RFID-System dafür, dass eine zentrale Serverdatenbank aller WDS-Maschinen wertvolle Informationen enthält, die zur Optimierung der Fabrikproduktivität und Produktionsqualität genutzt werden können. Datenpools haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, unter anderem zur Optimierung der Logistik. Per Mausklick zeigt das System den Standort jeder Form an oder verfolgt den Weg der Form innerhalb der Produktionsanlage. Dies ermöglicht eine einfache Lokalisierung potenzieller Fehlerquellen.
Mit den RFID-Systemen von Turck lassen sich auch produktionsspezifische Daten ermitteln: So lassen sich beispielsweise Formen oder auch komplette Formensätze mit einer überdurchschnittlich hohen Ausschussquote einfach identifizieren und diese Formen automatisch aussortieren. Eine weitere Anwendung besteht darin, die Produktionseigenschaften eines Formensatzes mit einer bestimmten Charge zu vergleichen. Neben dem Qualitätsmanagement bietet der Datenpool auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zur Qualitätsüberwachung und Hygieneberatung in Fabriken.
Das RFID-System erkennt leicht, ob der Reinigungszyklus korrekt durchgeführt wurde. Mithilfe von RFID können nun Produktionsabläufe genau verfolgt werden, etwa das zentrale Platzieren von Formen in Kühlschränken oder das Wechseln von Formen während der Produktion für spezielle Testmuster. Die Technologie kann auch sofort eine Warnung ausgeben, wenn die eingesetzte Form nicht für den aktuellen Produktionsprozess geeignet ist. Formen können sogar während der Produktion gewechselt werden: Die alte Form wird ausgeworfen, während eine neue Form in die Anlage eingesetzt wird. Benutzer können auch frei kombinierbare Produktionslösungen für Formwerkzeugsätze nutzen, um die Produktionsflexibilität zu verbessern.
Contact: Adam
Phone: +86 18205991243
E-mail: sale1@rfid-life.com
Add: No.987,High-Tech Park,Huli District,Xiamen,China