· Radiofrequenz: bezieht sich im Allgemeinen auf Mikrowellen.
· Mikrowelle: elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 0,1–100 cm oder einer Frequenz von 1–100 GHz.
·Elektronisches Etikett: Ein Etikett, das den Code eines Objekts in Form elektronischer Daten speichert, auch Radiofrequenzkarte genannt.
·Passive elektronische Tags: Elektronische Tags, die keine interne Stromversorgung haben und durch den Empfang von Mikrowellenenergie arbeiten.
·Aktive elektronische Tags: Elektronische Tags, die mit interner Batterieleistung arbeiten.
·Mikrowellenantenne: Wird zum Senden und Empfangen von Mikrowellensignalen verwendet.
·Lesegerät: Wird zum Lesen der elektronischen Daten im elektronischen Tag verwendet.
·Leser: Wird zum Lesen der elektronischen Daten im elektronischen Tag verwendet.
·Programmierer: Wird verwendet, um elektronische Daten in das elektronische Etikett zu schreiben oder die im elektronischen Etikett gespeicherten Daten zu überprüfen.
·Strahlbereich: Bezieht sich auf den Strahlungsleistungsbereich der von der Antenne ausgestrahlten Mikrowelle.
·Etikettenkapazität: Die Anzahl der Bytes oder logischen Bits, die bei der Programmierung elektronischer Etiketten geschrieben werden können.
Amplitude: Der Abstand zwischen dem höchsten Punkt einer Funkwelle und dem Nullwert.
Nur-Lese-Speicher (Nur-Lese-Speicher, ROM):Eine Form der Speicherung von Informationen auf einem Chip, die nicht überschrieben werden kann. Nur-Lese-Chips sind viel günstiger als Lese-Schreib-Chips.
Automatische Datenerfassung (ADC):Eine Methode zum Sammeln von Daten und deren direkten Import (ohne menschliches Zutun) in ein Computersystem (siehe Automatische Identifizierung und Datenerfassung).
Smartcard
Oberbegriff für eine Plastikkarte (normalerweise in der Größe einer Kreditkarte) mit integriertem Mikrochip. Einige Smartcards enthalten einen RFID-Chip, sodass sie den Karteninhaber ohne physischen Kontakt mit dem Lesegerät identifizieren können. RFID-Smartcards werden oft als „ferngesteuerte“ Karten bezeichnet. Smartcards.
a-Biz – Anwendungsfall-Framework für automatische Identifikationstechnologie
a-Biz ist ein Projekt zur automatischen Identifizierung, dessen ultimatives Ziel darin besteht, automatische Identifizierungstechnologie mit realen Anwendungsfällen zu kombinieren, um eine „Geschäftsautomatisierung“ oder a-Biz zu erreichen.
ASN – Erweiterte Versandbenachrichtigung
Dieses elektronische Dokument, auch DA genannt, wird vor der Ware gesendet, um die andere Partei darüber zu informieren, dass die Ware unterwegs ist.
BIS - Wirtschaftsinformationssystem
Ein Unternehmensinformationssystem oder BIS ist ein System zur Verarbeitung von Geschäftstransaktionsinformationen.
DA – Lieferbenachrichtigung
Dieses elektronische Dokument wird vor der Sendung verschickt, um die Gegenpartei darüber zu informieren, dass die Sendung unterwegs ist.
EAN – European Article Numbering Group
Die Organisation wurde 1974 als Ad-hoc-Komitee von Herstellern und Händlern aus 12 europäischen Ländern gegründet. Seine Aufgabe bestand darin, die Möglichkeit der Entwicklung eines einheitlichen, standardisierten Codierungssystems in Europa zu untersuchen, ähnlich dem UPC-System, das in den Vereinigten Staaten verwendet wird. Irgendwann wird eine UPC-kompatible „Europäische Artikelnummer“ eingeführt. wurde erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ean-int.org.
EPCTM – Elektronischer Produktcode
Der elektronische Produktcode oder EPC ist ein Code, der zur eindeutigen Identifizierung von Objekten in einem automatischen Identifikationssystem verwendet wird. Sein Zweck ähnelt GTIN und UPC usw.
ONS – Dienst zur Auflösung von Objektnamen
Der Object Name Resolution Service (ONS) ist eine Komponente des automatischen Identifikationssystems. Ähnlich wie DNS, der Dienst zur Auflösung von Domänennamen im Internet, führt das ONS auch Namensauflösungsfunktionen wie DNS aus.
PML – Entity Markup Language
Automatische Identifikationsgeräte kommunizieren Entitätsinformationen mithilfe der Entity Markup Language.
SavantTM
SavantTM ist Teil des automatischen Identifikationstechnologie-Frameworks. Es handelt sich um einen weltweit verteilten Server, der Datenrouting-Dienste für die Datenerfassung, Datenüberwachung und Datenübertragung bereitstellt.
UCC – Uniform Coding Council
Die Aufgabe des Uniform Coding Committee besteht darin, verschiedene Industriestandards für die Artikelidentifizierung und damit verbundene elektronische Kommunikationstechnologien auf globaler Ebene zu etablieren und zu fördern. Verbessern Sie die Managementebene in der Lieferkette und bieten Sie den Benutzern einen Mehrwert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.uc-council.org.
UML – Unified Modeling Language
Die Unified Modeling Language, kurz UML, ist eine Beschreibungssprache zur Modellierung von Geschäftsanforderungen und Geschäftsprozessen mithilfe von Tools wie Fall- und Aktivitätsdiagrammen.
Contact: Adam
Phone: +86 18205991243
E-mail: sale1@rfid-life.com
Add: No.987,High-Tech Park,Huli District,Xiamen,China