RFID-Fachartikel

Welche Antikollisionsalgorithmen gibt es für RFID-Systeme?

1. Reiner ALOHA-Algorithmus

Dieser Algorithmus verwendet hauptsächlich die Art und Weise, wie das Tag zuerst spricht, d. h. sobald das elektronische RFID-Tag in den Arbeitsbereich des UHF-Lesegeräts gelangt, um Energie zu beziehen, sendet es aktiv seine eigene Seriennummer an das Lesegerät. Wenn beim Senden von Daten durch ein elektronisches Tag an das Lesegerät gleichzeitig auch andere elektronische Tags Daten an das Lesegerät senden, überlappen sich zu diesem Zeitpunkt die vom RFID-Lesegerät empfangenen Signale, was zum Ausfall des Lesegeräts führt. Daten richtig identifizieren und lesen. Das Lesegerät erkennt und beurteilt, ob das empfangene Signal kollidiert. Sobald es zu einer Kollision kommt, sendet das Lesegerät eine Anweisung an das Tag, die Übertragung von Daten vom elektronischen Tag zu stoppen. Nachdem das elektronische Etikett die Anweisung vom Lesegerät erhalten hat, verzögert es nach dem Zufallsprinzip das erneute Senden der Daten nach einer bestimmten Zeitspanne. Im reinen ALOHA-Algorithmus beträgt die Kollisionszeit unter der Annahme, dass das elektronische Tag zum Zeitpunkt t Daten an das Lesegerät sendet und die Kommunikationszeit mit dem Lesegerät To beträgt, 2To. G ist die Menge des Datenpaketaustauschs und S ist die Durchsatzrate (maximal S = 18,4 %, wenn G = 0,5).


2. Slotted ALOHA-Algorithmus

Um die Durchsatzrate des RFID-Systems zu verbessern, kann die Zeit in mehrere gleichlange Zeitschlitze aufgeteilt werden. Die Länge des Zeitfensters wird durch die Systemuhr bestimmt und es ist festgelegt, dass das elektronische RFID-Tag nur zu Beginn jedes Zeitfensters an das RFID-Lesegerät senden kann. Beim Senden von Datenrahmen handelt es sich um den Slotted-ALOHA-Algorithmus. Gemäß den oben genannten Vorschriften werden die Datenrahmen entweder erfolgreich gesendet oder vollständig kollidiert, wodurch das Auftreten von Teilkollisionen im reinen ALOHA-Algorithmus vermieden wird und die Kollisionsperiode zu To wird. (G=1 Maximales S=36,8 %).


3. Dynamischer Zeitschlitz-ALOHA-Algorithmus

Der dynamische Zeitschlitz-ALOHA-Algorithmus sendet zunächst die Rahmenlänge N über das RFID-Lesegerät an das elektronische Etikett, und das elektronische Etikett generiert eine Zufallszahl zwischen [1, N]. Als nächstes wählt jedes elektronische Etikett das entsprechende Zeitfenster aus und liest und schreibt mit dem RFID. Wenn das aktuelle Zeitfenster mit der vom elektronischen Etikett zufällig generierten Zahl übereinstimmt, reagiert das elektronische Etikett auf den Befehl des RFID-Lesegeräts, andernfalls reagiert das elektronische Etikett auf den Befehl des RFID-Lesegeräts , das Tag wartet weiter. Wenn im aktuellen Zeitfenster nur ein elektronischer Tag antwortet, liest das RFID-Lesegerät die vom Tag gesendeten Daten und versetzt den Tag in einen „stillen“ Zustand. Zustand nach dem Lesen. Wenn im aktuellen Zeitfenster mehrere Tags antworten, kommt es zu einer Kollision der Daten im Zeitfenster. Zu diesem Zeitpunkt benachrichtigt der RFID-Leser die Tags im Zeitfenster, um im nächsten Rahmenzyklus Zufallszahlen neu zu generieren. Beteiligen Sie sich an der Korrespondenz. Machen Sie die Schleife Bild für Bild, bis alle elektronischen Tags erkannt werden.


4. Binärer Suchalgorithmus

Nachdem mehrere Tags den Arbeitsplatz des Lesers betreten haben, sendet der Leser einen Anfragebefehl mit Einschränkungen, und der Tag, der die Einschränkungen erfüllt, antwortet. Wenn eine Kollision auftritt, wird die Einschränkung entsprechend dem Bit geändert, in dem der Fehler aufgetreten ist, und der Abfragebefehl wird erneut gesendet, bis eine korrekte Antwort gefunden und die Lese- und Schreibvorgänge für das Tag abgeschlossen sind. Wiederholen Sie die oben genannten Vorgänge für die verbleibenden Tags, bis die Lese- und Schreibvorgänge für alle Tags abgeschlossen sind.


Scan the qr codeclose
the qr code